Weitere Projekte
Gemäß des Leitspruchs der Stiftung „Gemeinsam Zukunft stiften“ ist es der LEPPER Stiftung ein Anliegen, für künftige Generationen optimale Rahmenbedienungen zu schaffen, damit diese die große Verantwortung für die positive Gestaltung der Zukunft mit Respekt und im Wertebewusstsein der Menschenrechte besser übernehmen können.
Dieses Ziel fest im Blick, fördert die Stiftung seit ihrer Einrichtung im Jahre 2018 zahlreiche Projekte und Initiativen aus den Bereichen Bildung, Wissenschaft/Forschung sowie dem öffentlichen Gesundheitswesen.


Förderung des Bundeswettbewerbs Mathematik
Der Bundeswettbewerb für Mathematik ist ein bundesweiter Wettbewerb in dem Kinder und Jugendliche aller Klassenstufen ihr Können im Bereich der Mathematik in drei Disziplinen unter Beweis stellen.
In zwei Hausaufgabenrunden gilt es vier Aufgaben aus den Bereichen der Elementarmathematik zu lösen. Bei Bestehen folgt in der Abschlussrunde ein Kolloquium. Der Gewinner wird innerhalb dieses Kolloquiums über ein Fachgespräch mit Mathematikern aus Schulen und Universitäten bestimmt. Das Kolloquium ist zugleich ein integriertes Auswahlverfahren für die Aufnahme in die Fördermaßnahmen der Studienstiftung des deutschen Volkes. Weiter ermöglicht es den Teilnehmern einen Forschungsaufenthalt am Max-Planck-Institut für Mathematik in Bonn und die Teilnahme an Veranstaltungen wie zum Beispiel dem „Tag der Talente“.
Unterstützt wird der Bundeswettbewerb Mathematik von Kultus- und Schulbehörden. Die Bildung & Begabung gGmbH ist Träger des Wettbewerbs und führt diesen als Projekt. Vor diesem Hintergrund steht der Wettbewerb auch unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten. Die LEPPER Stiftung ist Hauptförderer des Bundeswettbewerbs Mathematik.
Vergabe von jährlich 30 Deutschlandstipendium der LEPPER Stiftung an der Hochschule Düsseldorf (HSD)
Im Rahmen des Deutschlandstipendiums vergibt die LEPPER Stiftung jedes Jahr 30 Stipendien an Studierende der Hochschule Düsseldorf. Für die Förderung mit einem Stipendium sind, neben herausragenden Studienleistungen soziales Engagement und gesellschaftliches
Verantwortungsbewusstsein entscheidend. Bund, Hochschulen und private Förderer unterstützen auf diese Weise gemeinsam Studierende auf ihrem Weg zu einem akademischen Abschluss. Einkommensunabhängig erhält jeder Stipendiat insgesamt 300 Euro monatlich. Der Bund und die LEPPER Stiftung zahlen jeweils 150 Euro für mindestens zwei Semester und längstens bis zum Ende der Regelstudienzeit.



Förderung der Junior Uni Wuppertal
Die Kinder- und Jugenduniversität für das Bergische Land in Wuppertal ist eine Lehr- und Forschungseinrichtung für junge Menschen im Alter von 4 bis 20 Jahren. Als außerschulischer Lernort unterstützt die Einrichtung Kinder und Jugendliche im Schulalltag und bereitet auf das Berufsleben vor.
2013 veranlaßte der Initiator und Gründer der Junior Uni Wuppertal, Prof. Dr. Ernst-Andreas Ziegler, den Bau des neuen Campus an der Wupper in Unterbarmen. Seither vermitteln Dozenten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Schule praxisnahes Wissen an die jungen Studierenden. Fachgebiete sind: Chemie, Physik, Biologie, Nachhaltigkeit, Journalistik, Ökonomie, Medizin und Kunst. Getreu dem Motto „Kein Talent darf verloren gehen“ wird eine Lernatmosphäre geschaffen, die auf Notendruck verzichtet und jedem Kind Freiraum für Kreativität und persönliche Entfaltung bietet. Die über 6.500 Kurse werden mit mehr als 75.000 belegten Kursplätzen intensiv genutzt.
Nachdem Doris G. Lepper (Vorstandsvorsitzende der LEPPER Stiftung) und Peter Lepper (†) im Juli 2018 die Junior Uni besuchten und sich von dem Konzept überzeugten, entschlossen sie, das Projekt zu unterstützen.
Förderung der Junior Uni Wuppertal
Die Kinder- und Jugenduniversität für das Bergische Land in Wuppertal ist eine Lehr- und Forschungseinrichtung für junge Menschen im Alter von 4 bis 20 Jahren. Als außerschulischer Lernort unterstützt die Einrichtung Kinder und Jugendliche im Schulalltag und bereitet auf das Berufsleben vor.
2013 veranlaßte der Initiator und Gründer der Junior Uni Wuppertal, Prof. Dr. Ernst-Andreas Ziegler, den Bau des neuen Campus an der Wupper in Unterbarmen. Seither vermitteln Dozenten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Schule praxisnahes Wissen an die jungen Studierenden. Fachgebiete sind: Chemie, Physik, Biologie, Nachhaltigkeit, Journalistik, Ökonomie, Medizin und Kunst. Getreu dem Motto „Kein Talent darf verloren gehen“ wird eine Lernatmosphäre geschaffen, die auf Notendruck verzichtet und jedem Kind Freiraum für Kreativität und persönliche Entfaltung bietet. Die über 6.500 Kurse werden mit mehr als 75.000 belegten Kursplätzen intensiv genutzt.
Nachdem Doris G. Lepper (Vorstandsvorsitzende der LEPPER Stiftung) und Peter Lepper (†) im Juli 2018 die Junior Uni besuchten und sich von dem Konzept überzeugten, entschlossen sie, das Projekt zu unterstützen.

Förderung des Krankenhauses Maria-Hilf in Daun
Die LEPPER Stiftung förderte das Krankenhaus mehrfach mit finanziellen Mitteln zum Auf- und Ausbau der internen Infrastruktur. In den vergangenen Jahren wurden u.a. Gelder zur Verfügung gestellt, für die Anschaffung neuer und die Modernisierung vorhandener Ultraschallgeräte.
Weiter konnten eine hochmoderne Endoskopie-Abteilung und ein Herzkatheter-Labor aufgebaut werden. Die medizinischen Geräte zur Untersuchung und zum Setzen von sogenannten „Stents“ bilden das Herzstück dieser letztgenannten Fachabteilung.
